Digitale Medienbildung in der Kita:

Verständlich, praxisnah, teamorientiert

Digitale Medien sind Teil der kindlichen Lebenswelt. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan fordert, dass Kinder im Kita-Alltag begleitet werden, um Medien sinnvoll und reflektiert zu nutzen. Doch wie gelingt das ohne Überforderung, mit begrenzten Ressourcen und im Kita-Team abgestimmt?

 

Ich begleite Kitas und Fachkräfte dabei, digitale Bildung fundiert und kindgerecht umzusetzen. Mit Fortbildungen, Workshops, Medienprojekten und individueller Prozessbegleitung helfe ich Ihnen, ein gemeinsames Verständnis von Medienbildung zu entwickeln und im Alltag zu verankern.

 

Angebote für Kitas:

  • Fortbildungen & Team-Coachings
  • Medienprojekte mit Kindern (z. B. Trickfilm, Audio, Bildergeschichten)
  • Elternabende zu Medienerziehung & Bildschirmzeiten
  • Prozessbegleitung im Projekt kita.digital

Ihr Mehrwert:

  • Handlungssicherheit im Team
  • Kindgerechte Medienerfahrungen
  • Einbindung von Eltern und Trägern
  • Orientierung am Bayerischen Bildungsplan

Neugierig geworden?

Fordern Sie meine Angebotsübersicht als PDF an oder lassen Sie uns direkt ins Gespräch kommen.

Ich freue mich über Ihre Anfrage - Ganz einfach über das Kontaktformular

Digitale Bildung in der Schule:

Kompetenzen für die Zukunft

Digitale Medien sind längst fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – doch der kompetente und verantwortungsvolle Umgang damit ist nicht selbstverständlich. Schulen stehen vor der Aufgabe, Medienbildung nicht nur als Zusatzthema, sondern als Kernkompetenz zu vermitteln.

 

Mein Ziel: Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulteams so zu begleiten, dass digitale Bildung nicht als Belastung, sondern als Chance erlebt wird.

 

Angebote für Schulen & Jugendliche

Workshops für Schüler:innen

  • Fake News erkennen und kritisch hinterfragen
  • Sicher unterwegs in Social Media
  • Kreativ arbeiten mit Apps: Videos, Podcasts, Coding & Making
  • Digitale Zusammenarbeit und Kommunikation im Team

Fortbildungen für Lehrkräfte

  • Digitale Tools sinnvoll und didaktisch einsetzbar
  • Klassenprojekte mit Medien: von der Idee bis zur Umsetzung
  • Datenschutz, Urheberrecht und rechtliche Grundlagen
  • Methoden zur Förderung von Medienkompetenz im Unterricht
  • Prozessbegleitung für Schulen
  • Entwicklung eines Medienkonzepts
  • Schulinterne Fortbildungen und Teamtage
  • Austauschforen für Kollegien

Warum das wichtig ist

 

Neben fachlichen Kompetenzen gehören digitale Medienkompetenz und Soft Skills zu den Schlüsselqualifikationen für die Zukunft. Dazu zählen:

Kritisches Denken & Problemlösung: Informationen einordnen, Fake News erkennen

Kommunikation & Zusammenarbeit: digital vernetzt und respektvoll arbeiten

Kreativität & Innovationsfähigkeit: digitale Tools für eigene Ideen nutzen

Selbstorganisation & Verantwortung: Medienzeiten reflektieren, Datenschutz beachten

 

Ihr Mehrwert

 

Schüler:innen lernen, digitale Medien kompetent, kritisch und kreativ zu nutzen

Lehrkräfte gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Werkzeugen

Schulen entwickeln ganzheitliche Konzepte, die den Bildungsauftrag von heute und morgen erfüllen


Digitale Werkzeugkiste für Kinder

App Stop Motion

Was brauchst du, um einen Stop Motion Film zu drehen?

 

 

 

 

 



App Draw your game

Hier kannst du sehen, wie du dein eigenes Spiel erstellen kannst.